Das Lehrertool für Internetfreigabe im Unterricht in vernetzten Computerräumen
Kontrollieren Sie vom Lehrer-PC aus den Internetzugang.
Zu dem Konzept für vernetzte Computerräume gehört neben einer Videovernetzung, Fernsteuerung und einem Festplattenschutz die Dateiverwaltung und Internetfreigabe.
Für all diejenigen, die nicht unser Lehrertool FileTrans und/oder MonitorRemote+ nutzen, jedoch auf die Funktion der Internetfreigabe nicht verzichten wollen, haben wir STOP'n'Go entwickelt.
Die Internetfreigabe-Funktion entspricht exakt der des Lehrertools FileTrans und gewährleistet so die Kontrolle des Internetzugangs vom Lehrerrechner aus.
Das Lehrertool besticht durch die an die alltägliche Unterrichtspraxis angepasste Funktionalität und die sehr einfache Bedienung, was besonders auch für die Lehrer wichtig ist, die nicht regelmäßig mit Klassen einen Computerraum benutzen.
Programm-Funktionen:
- Internetzugang für die Schülerplätze sperren und freigeben *
- bestimmte Internetseiten sperren/filtern über die sog. Blacklist
- Menüleiste im Programmfenster (siehe oben rechts) ausblendbar
- Steuerung auch ohne Programmfenster (siehe oben rechts) über das Trayicon möglich:
= Internetzugang gesperrt
= Internetzugang freigegeben
Systemvoraussetzungen: Windows 7/8, (x86 oder x64)
Sprache: Deutsch
Ausführliche Infos zur Installation und Bedienung finden Sie in der Hilfe des Programms. Die Hilfe-Datei steht auch einzeln zum Download zur Verfügung.
*) Hinweis zur Internet-Freigabe-Funktion:
Die Internetzugangs-Funktion zum Sperren und Freigeben des Internetzugangs für die Schülerarbeitsplätze erfolgt über einen Proxy-Server, der zusammen mit Stop'n'Go standardmäßig auf dem Lehrerrechner mitinstalliert wird. Die Belegung der Internetfreigabe-Schaltfläche kann jedoch auch für den Aufruf eines anderen Programmes zur Steuerung des Internetzuganges in der stopngo .ini-Datei geändert werden.
Die Internetfreigabe-Schaltfläche von Stop'n'Go kann parallel zur Internetfreigabe-Schaltfläche von FileTrans und MonitorRemote+ genutzt werden, da die Schaltflächenbetätigung unter den Programmen automatisch synchronisiert wird.